Kleiner Detektiv klärt Unfallflucht, Trickdiebinnen bestehlen Seniorin in Bad Vilbel, Aufmerksame Anwohner in Altenstadt, falsche Personalien und mehr, Kirschbäume in Ockstadt gestohlen. u.a.
Siedlerstr. - 28.05.2015Aufmerksame Anwohner
Altenstadt: "Immer wieder melden sich aufmerksame Anwohner bei der
Polizei, die über ungewöhnliche Beobachtungen in ihrem Umfeld
berichten. Die Beamten sind für jeden Hinweis dankbar und ermuntern
die Bürgerinnen und Bürger auch weiterhin wachsam zu sein, um sich
und ihre Mitmenschen vor Straftätern zu schützen." So erreichte am
Mittwochabend, gegen 21.40 Uhr, die Polizei in Büdingen die
Mitteilung über vier verdächtige Männer südländischen Aussehens in
der
Siedlerstraße in Lindheim. Ein Anwohner beobachtete wie die
Männer in mehrere Gärten schauten und sich für die abgestellten PKW
interessierten. Zwar konnten die Fremden durch die Polizei keiner
Kontrolle mehr unterzogen werden, da sie von jetzt auf gleich wie vom
Erdboden verschwunden waren, trotz allem konnten durch den
aufmerksamen Bürger möglicherweise Straftaten in diesem Bereich
verhindert werden. Auch aus Oberau erhielt die Polizei gestern eine
Mitteilung. Daraufhin konnte eine 63-Jähriger kontrolliert werden,
dessen Wohnort im Ausland liegt. Ein Bezug des Mannes nach Oberau,
oder ein Grund für seinen Aufenthalt, konnte nicht festgestellt
werden. "Potentielle Straftäter sind sehr sensibel und bemerken
schnell, wenn sie aufgefallen sind. Wenn sie sich beobachtet fühlen,
angesprochen oder kontrolliert werden, verlieren sie ihre Anonymität
und laufen damit Gefahr ertappt zu werden. Ein zu hohes Risiko. So
können Anwohner selbst, durch eine einfache Ansprache der Fremden mit
einem "Kann ich ihnen helfen?" dazu beitragen, sich und ihr Umfeld zu
schützen ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Zudem sollte immer
die Polizei verständigt werden."
Falsche Personalien angegeben - drei Verstöße festgestellt
Bad Nauheim: Bis zu 1000 Euro Strafe sieht §111 des Gesetzes über
Ordnungswidrigkeiten vor, wenn Personen gegenüber einer zuständigen
Behörde falsche Angaben zu ihrer Person machen. Das wird nun auch ein
26-jähriger Mann aus Wetter zu spüren bekommen. Die Polizei
überprüfte den Mann am Mittwochabend, gegen 20 Uhr, am Bahnhof in Bad
Nauheim, nachdem er in einer Bahn als Schwarzfahrer aufgefallen war.
Da er dabei zunächst falsche Personalien angab, wurde gegen ihn ein
Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Als ihn die Streife nach
Ausweispapieren durchsuchte, entdeckte sie in seinen Taschen zudem
kleine Mengen Marihuana und Amphetamin. Der dritte festgestellte
Verstoß für den Mann an diesem Abend.
Garage aufgebrochen
Bad Nauheim: Zwischen Dienstag, 20 Uhr, und Mittwoch, 10 Uhr,
brachen Unbekannte eine Garage in der Rathausstraße in Rödgen auf und
entwendeten mehrere Werkzeuge. Eine Benzin-Kettensäge der Marke
"Einhell", eine Elektro-Kettensäge der Marke "Merox" und eine
"Bosch"-Heckenschere ließen die Diebe mitgehen. Die Polizei in
Friedberg, Tel. 06031-601-0, bittet um Hinweise.
Einbruch in Bäckerei
Bad Nauheim: In die Filiale einer Bäckerei "Auf der Laukert"
verschaffte sich ein Dieb in der Nacht zum Donnerstag gewaltsam
Zutritt. Zwischen 18.30 und 04.30 Uhr brach er ein Fenster auf und
entwendete einen 0.30 x 0.50 m großen Tresor mit einer geringen Menge
Bargeld. Die Polizei in Friedberg, Tel. 06031-601-0, bittet um
Hinweise.
Trickdiebinnen bestehlen Seniorin
Bad Vilbel: Die Polizei in Bad Vilbel, Tel. 06101-5460-0, sucht
Zeugen nach einem Trickdiebstahl. Zwei Frauen setzten den sogenannten
Zetteltrick ein, um die Wertsachen einer Seniorin aus ihrer Wohnung
zu stehlen. Um 13.50 Uhr am gestrigen Mittwoch klingelte es an der
Tür eines Mehrfamilienhauses in der Dieselstraße. Eine Frau bat über
die Gegensprechanlage um Einlass bei einer 87-Jährigen Bewohnerin.
Sie gab vor ein Packet für eine Nachbarin abgeben zu wollen. Die
Seniorin erklärte sich bereit das Packet entgegen zu nehmen, ließ die
Frau ins Haus und sogar in ihre Wohnung. Plötzlich taucht eine
zweite, ältere Frau in der Wohnung auf. Während die Wohnungsinhaberin
der Bitte der jüngeren nach einem Zettel und einem Stift nachzukommen
versuchte, hielt diese ein schwarzes Tuch vor die Tür zum Flur, um
die Sicht in diesen zu nehmen. Die 87-Jährige bemerkte nun endgültig,
dass etwas nicht stimmte und forderte die Frauen auf die Wohnung zu
verlassen. Zu diesem Zeitpunkt kam die ältere Frau gerade aus dem
Schlafzimmer. Was sie dort suchte, bemerkte die Seniorin erst einige
Stunden später, als die beiden Frauen bereits über alle Berge waren.
Auf Goldschmuck hatten es die Trickdiebinnen abgesehen. Mehrere
Ringe, ein Armband und eine Kette mit Anhänger im Wert von etwa 2000
Euro ließen sie mitgehen. Die Geschädigte beschreibt eine Frau als
etwa 35 Jahre alt, 1.65 groß, schlank und mit mittelblonden Haaren.
Sie war mit einem blauen Kostüm und Pomps bekleidet. Ihre Begleiterin
soll etwa 50 Jahr, 1.60 m groß mit dunklen Haaren gewesen sein.
Auffällig bei ihr waren zwei Goldzähne im rechten oberen Kiefer.
Bekleidet war die Frau mit einer grauen Steppjacke. Beide Frauen
waren nach Angaben der Geschädigten nicht deutscher Herkunft. Sie
sprachen mit einem ihr unbekannten ausländischen Akzent. Die Polizei
geht davon aus, dass die Frauen in der Nachbarschaft zur Mittagszeit
auch anderen Bewohnern oder Passanten aufgefallen sein könnten.
Wichtige Informationen für die Ermittler sind mögliche
Fortbewegungsmittel der Frauen oder auch weitere Begleitpersonen, die
sich in der Nähe aufhielten.
Der Polizei ist diese Masche des Trickdiebstahls bereits
hinlänglich bekannt. Immer wieder versuchen zumeist Trickdiebinnen
ihr Glück in Mehrfamilienhäusern, indem sie sich unter einem Vorwand
Zutritt in die Wohnung von Senioren verschaffen. Während eine
durchaus seriös wirkende Täterin die Bewohner in ein Zimmer lockt,
ablenkt und den Blick in die restlichen Räume versperrt, betritt eine
zweite Täterin durch die nicht richtig geschlossene Wohnungstür die
anderen Räume und durchsucht diese nach Wertsachen. Oftmals bemerken
die Wohnungseigentümer noch nicht einmal, dass sich eine zweite
fremde Person in den eigenen vier Wänden aufhält und sie gerade
beklaut. Daher rät die Polizei: "Lassen sie niemals Unbekannte in
ihre Wohnung. Viele Menschen haben es darauf abgesehen ihre
Hilfsbereitschaft auszunutzen, um sie ihrer Wertsachen zu berauben.
Sollten ihnen verdächtige Personen auffallen, informieren sie sofort
die Polizei. Diese kann die Fremden kontrollieren und sie so von
weiteren Taten in ihrem Umfeld abhalten."
Alkoholisiert unterwegs
Butzbach: Einen 42-jährigen Friedberger stoppte eine Streife der
Butzbacher Polizei in der Nacht zum Donnerstag, gegen 23.30 Uhr, auf
der Landstraße 3134 bei Griedel. Nachdem der Mann vermutlich die
Kennzeichenschilder vom PKW seiner Ex-Freundin in Butzbach abriss,
setzte er sich nach ersten Erkenntnissen alkoholisiert hinters
Steuer. Die Beamten veranlassten eine Blutentnahme und untersagten
dem Friedberger die Weiterfahrt.
Ladendiebstahl lohnt sich nicht
Friedberg: Dass sich ein Ladendiebstahl nicht lohnt, zeigte am
Mittwochabend der Fall eines Friedbergers mindestens im doppelten
Sinne. In einem Supermarkt in der Anna-Kloos-Straße versuchte der
alkoholisierte 42-Jährige Ware mitgehen zu lassen, ohne sie bezahlt
zu haben. Der aufmerksame Filialleiter ertappte ihn. Die Polizei
ermittelt nun wegen Ladendiebstahl gegen den Friedberger. Seine Beute
wäre gewesen: Eine Dose Bier im Wert von 58 Cent, die er in seiner
Jackentasche versteckt hatte. Dazu kam, dass der Mann wegen
vorheriger Diebstähle bereits Hausverbot hatte, so dass die
Ermittlungen auch den Tatbestand des Hausfriedensbruchs umfassen.
Diebe stehlen Kirschbäume
Friedberg: Gleich drei Kirschbäume samt Pfahl entwendeten
Unbekannte zwischen Sonntag, 18 Uhr, und Montag, 10 Uhr, in der
Feldgemarkung "Strassheimer" an der Bundesstraße 455 bei Ockstadt.
Erst im letzten Jahr hatte der Grundstückseigentümer die Bäume im
Wert von 150 Euro gepflanzt. Die Polizei in Friedberg, Tel.
06031-601-0, bittet um Hinweise.
Hund vertreibt Fremden
Florstadt: Um 22.20 Uhr am Mittwochabend schlug plötzlich der Hund
einer Familie in der Kiesstraße in Stammheim an und rannte in
Richtung Terrassentür. Die Dame des Hauses schaute, was den Hund zu
dieser Reaktion veranlasste und sah im Außenbereich eine Person vom
Grundstück laufen. Auf der Kiesstraße stieg der oder die Fremde in
einen nicht näher beschreibbaren dunklen Kombi und fuhr davon. Was
die Person auf dem Grundstück zu suchen hat bleibt reine Spekulation,
ein Einbruchinteresse in das Wohnhaus kann dabei nicht ausgeschlossen
werden. Sollten Anwohner oder Passanten nähere Hinweise zu der Person
und dem PKW geben können, werden sie gebeten sich mit der Polizei in
Friedberg, Tel. 06031-601-0, in Verbindung zu setzen.
Auto landet im Graben - Verursacher flüchtet
Glauburg: Von Stockheim in Richtung Nieder-Mockstadt fuhr ein
23-jähriger Florstädter am Mittwochnachmittag, gegen 17.20 Uhr, mit
seinem schwarzen Golf Cabrio. In einer Kurve kam ihm ein anderer
Verkehrsteilnehmer auf der eigenen Fahrspur entgegen. Der Florstädter
wich diesem aus, kam dabei auf den Seitenstreifen und verlor die
Kontrolle über seinen PKW. Dieser schleuderte daraufhin in einen etwa
drei Meter tiefer liegenden Acker. Der Fahrer blieb unverletzt. An
seinem PKW entstand ein Schaden von mindestens 1000 Euro. Vom
Unfallverursacher fehlt bislang jede Spur. Der Fahrer oder die
Fahrerin, fuhr in Richtung Stockheim davon ohne sich um die Folgen
des eigenen Verhaltens zu kümmern. Die Polizei in Büdingen, Tel.
06042-9648-0, bittet um Hinweise.
Kleiner Detektiv klärt Unfallflucht
Gedern: Erst neun Jahre alt ist ein kleiner Mann, der am
Mittwochabend in der Mühlstraße eine Unfallflucht beobachtete und der
Polizei den entscheidenden Hinweis für ihre Ermittlungen gab. Gegen
17.30 Uhr streifte ein weißer Transporter einen in der Mühlstraße
geparkten braunen VW Touran. Der Junge beobachtete den Unfall und
erkannte auch, dass es von dem Fahrer des Transporters falsch sein
musste, einfach davon zu fahren. Er erzählte sofort seiner Mutter von
den Geschehnissen, die wiederum die Polizei verständigt. Der
Sohnemann erwies sich dabei als super Zeuge, er merkte sich sogar das
Kennzeichen des Transporters und führte so die Polizei auf die Spur
des Unfallflüchtigen. Ein in Ranstadt wohnender Mann steht nun im
Verdacht, den Unfall verursacht zu haben. Die Ermittlungen der
Polizei dauern noch an. Der junge Mann indes kann stolz auf sein
vorbildliches Verhalten sein.
Ausnüchterung
Nidda: Zuerst randalierte der Mann in einem Mehrfamilienhaus in
der Hohensteiner Straße, dann verletzte er sich bei einem Sturz und
reagierte aggressiv gegenüber den Rettungskräften, die ihn behandeln
wollte. Es liegt nahe zu vermuten, dass das Verhalten des 49-Jährigen
nicht unerheblich durch drei Flaschen eines hochalkoholischen
Getränkes beeinflusst wurde, welche er nach eigenen Angaben zuvor zu
sich genommen hatte. Daher folgte gestern Abend für den Mann aus
Nidda der Transport ins Polizeigewahrsam, in dem er seinen Rausch
ausschlafen und sich beruhigen konnte.
Mountainbike gestohlen
Ober-Mörlen: Irgendwann zwischen dem 17. und dem 27. Mai
entwendete ein Dieb ein weißes "Bulls"-Mountainbike von einem
Grundstück "Am Mühlrain". 1600 Euro ist das Zweirad wert, das der
Besitzer mit einem Schloss gesichert hatte. Die Polizei in Butzbach,
Tel. 06033-9110-0, bittet um Hinweise.
Wildunfall
Ranstadt: Mit einem Reh kollidierte am heutigen frühen Morgen,
gegen 00.30 Uhr, ein 22-jähriger aus Nidda. Mit seinem Audi A6 befuhr
der die Bundesstraße 457 von Ranstadt nach Nidda, als das Tier die
Fahrbahn querte. Am PKW entstanden etwa 1200 Euro Sachschaden. Das
Reh war sofort tot.
In leerstehendes Haus eingebrochen
Karben: Wenig erfolgreich war der Beutezug von Einbrechern, die
sich zwischen Montag, 12.30 Uhr, und Mittwoch, 20 Uhr, Zutritt zu
einem Einfamilienhaus in der Falkensteinstraße in Petterweil
verschafften. Das Haus steht zurzeit leer, so dass die Täter durch
ihren Einbruch zwar zwei Türen beschädigten, jedoch nichts stehlen
konnten. Hinweise auf die Eindringlinge erbittet die Polizei in Bad
Vilbel, Tel. 06101-5460-0.
Unfallflüchtige ermittelt
Wölfersheim: Aufmerksamen Anwohnern ist es zu verdanken, dass der
Besitzer eines blauen Daimlers in der Wingertstraße nicht auf den
Reparaturkosten an seinem Auto sitzen bleibt. Zeugen beobachteten am
Mittwoch, gegen 17 Uhr, wie die Fahrerin eines blauen Hyundai den am
Fahrbahnrand abgestellten Daimler streifte und Unfallflucht beging.
Die Polizei konnte eine 46-Jährige aus Reichelsheim ermitteln, welche
sich nun wegen des Verdachtes der Unfallflucht verantworten muss.
Sylvia Frech, Pressesprecherin
ots Originaltext: Polizeipräsidium Mittelhessen
Digitale Pressemappe:
http://www.polizeipresse.de/p_story.htx?firmaid=43647
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Mittelhessen
Polizeidirektion Wetterau
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Grüner Weg 3
61169 Friedberg
Telefon: 06031-601 150
Fax: 06031-601 151
E-Mail: poea-fb.ppmh@polizei.hessen.de oder
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
05.01.2017 - Siedlerstr.
Glatteis-Unfälle
Butzbach: Ein 30-jähriger Butzbacher geriet auf der B 3 von Gießen
nach Butzbach am Donnerstag gegen 01.35 Uhr in der sogenannten
Windhofkurve in Pohl-Göns aufgrund von Glatteis ...
04.11.2016 - Siedlerstr.
Wetteraukreis: Zahlreiche Unfallfluchten beschäftigen tagtäglich
die Beamten der Wetterauer Polizeistationen. Glücklicherweise gibt es
immer wieder aufmerksame Zeugen, die sich bei der Polizei me...
23.02.2016 - Siedlerstr.
Anhängerplane beschädigt
Altenstadt: In der Siedlerstraße in Lindheim stand der
PKW-Anhänger, dessen Planenaufbau ein Unbekannter mit einem langen
Schnitt beschädigte. Irgendwann zwischen Sonnta...